Mit Flurnamen durch die Geschichte der Gemeinde Moorweg
Die Gemeinde Moorweg ist seit der Gemeindereform 1972 Bestandteil der Samtgemeinde Esens im Landkreis Wittmund. Es ist eine sehr junge Gemeinde, die um 1850 herum zuerst erwähnt wird als Zusammenschluss der Siedlungen Wagnersfehn, Kloster Schoo, Altgaude und Neugaude. Dabei haben diese Siedlungen eine sehr unterschiedliche historische Entwicklung, was sich an den Flurnamen nachvollziehen lässt.
Ursprünglich umfasste die Gemeinde Moorweg weitgehend den ehemaligen Besitz von drei Klöstern in der Umgebung von Esens. Im Lauf des 20. Jahrhunderts dehnte sich die Stadt Esens auf Kosten der Gemeinde Moorweg nach Süden aus und drängte die Gemeinde in ein ehemals weitgehend unbewohntes Moor- und Heidegebiet. Dort existierten zunächst nur Domänen an den Stellen der ehemaligen Klöster Sconamora und Oldekloster und dem Vorwerk Nyenhuus von Kloster Marienkamp. Im 18. Jahrhundert gründete Adelheid Wagener aus Esens die Fehnkolonie Wagnersfehn in einem Streifen Hochmoor, der sich von Osten nach Westen durch das heutige Gemeindegebiet zieht. Nach einem Brand in ihrer Wasserschöpfmühle musste Frau Wagener diese Kolonie aufgeben. Im frühen 19. Jahrhundert wurden die Moorkolonien Altgaude und Neugaude in dem weitgehend vermoorten Geestgebiet entlang alter Wege entwickelt. Der Besitz der früheren Domänen wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als Schafhauser Wald und Schooer Wald aufgeforstet.
Erst im frühen 20. Jahrhundert wurde der Ortsteil Westerschoo ebenfalls durch Moorkolonisation erschlossen. In Moorweg sind die Strukturen dieser Moorkolonisation noch gut erhalten und werden durch die Flurnamen erläutert.
Autoren: Axel Heinze und Lies Herdes, Museum Leben am Meer Esens
Beschreibung der Route
Beginn: Parkplatz am Kinderspielplatz im Schafhauser Wald an der Buchenallee
Gesamtlänge der Strecke: ca. 16 km
Dauer der Tour: etwa 2 Stunden
Einkehrmöglichkeiten:
- Landhaus Sylvester kurz vor Ende der Route